banner



Wie Lang Brennt Eine Kerze

Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt,[1] romantisierend als Kerzenschein bezeichnet.

Neben der Verwendung als Licht- und Wärmespender werden Kerzen in deutlich geringerem Maß auch als Zeitmesser (Kerzenuhr) und vermeintliches Heilmittel (Ohrkerze) eingesetzt.

Etymologie [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wortherkunft für Kerze in der Bedeutung „Talg-, Wachslicht", von althochdeutsch kerza (8. Jh.) bzw. karz (9. Jh.), mittelhochdeutsch kerze, kirze für „Werg, Zunder, Docht, Licht, Kerze", mittelniederdeutsch kerte, kerse ist ungeklärt. Seitens der etymologischen Forschung wird eine historische Entlehnung über charza aus lateinisch charta für „Papyrusblatt, Schreibmaterial, Schriftstück" einerseits erwogen.[2] Diese Hypothese wird dadurch gestützt, dass Kerzen lange aus gewickelter, mit Öl getränkter Birkenrinde hergestellt wurden. Da Birkenrinde auch als Schreibmaterial diente, scheint eine Verbindung zwischen Papyrus und Kerze für lat. charta möglich. Andererseits ist aber auch eine Entlehnung aus lat. [candēla] cērāta „Wachslicht" (zu lat. cērāre „mit Wachs überziehen") anzunehmen.[3]

Geschichte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bienenwachskerzen aus dem Gräberfeld von Oberflacht (half-dozen./7. Jahrhundert). Dice ältesten erhaltenen Wachskerzen nördlich der Alpen

Vorgeschichte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit steinernen Lampenschalen, in denen ein Docht in flüssigem Talg oder Tran brannte, trotzten wahrscheinlich schon dice Cro-Magnon-Menschen vor zirka twoscore.000 Jahren der Dunkelheit.[iv]

Dice Erfindung der Kerze selbst liegt Schätzungen zufolge mindestens 5000 Jahre zurück. Bekannt ist, dass im vorderen Orient zu dieser Zeit bereits Kerzen verwendet wurden.[v] Sie entstanden, indem ein Funale (Docht) aus Binse, Stroh, Hanf, Papyrus oder Schilfrohr in Talg eingetaucht und mit ihm getränkt wurde.[half-dozen]

Historiker fanden Nachweise dafür, dass viele weitere frühere Zivilisationen Kerzen mit Dochten entwickelten, indem sie Wachse von verfügbaren Pflanzen und Insekten benutzten. Frühe chinesische Kerzen wurden anscheinend durch Eingießen in Papierrohre hergestellt, wobei Dochte aus gerolltem Reispapier und eine Kombination aus Wachsen von einheimischen Insekten und Samen verwendet wurden. In Japan wurden Kerzen aus dem Wachs von Baumnüssen hergestellt, während in Indien Kerzenwachs durch Kochen der Früchte des Zimtbaumes gewonnen wurde.[5] Als Sonderform kamen ab dem Ende des three. Jahrhunderts v. Chr. Wachsfackeln auf. Im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. wurden Holz und Kien in Schalen mit Öl und Fett getränkt, in Ägypten verwendete man zu dieser Zeit dafür Rizinusöl.[half-dozen]

Im Allgemeinen wird die Weiterentwicklung der zuvor einfachen Kerzen den antiken Römern zugeschrieben, die gerollten Papyrus wiederholt in flüssigen Talg oder, ab dem 2. Jahrhundert, flüssiges Bienenwachs getaucht haben. Im ane./two. Jahrhundert n. Chr. wird die Kerze als kurzlebiges Licht beschrieben, das einen Faden (Docht) hat und ständig gewartet werden muss. Diese kleinen Talg- oder Wachsfackeln wurden als Beleuchtungskörper an den Spitzen eines Kandelabers aufgesteckt.[6] Wohl seit dem 2. Jahrhundert due north. Chr. verwendeten die Römer niedrige Talg-, Pech- und Wachskerzen. Sie benutzten die so hergestellten Kerzen, um Reisende bei Nacht zu begleiten, und für religiöse Zeremonien.[5] Etwa Mitte des ii. Jahrhunderts north. Chr. waren bei den Römern niedrige Wachskerzen so weit entwickelt, dass sie ohne lästiges, übermäßiges Rußen und üblen Geruch, was bei Fackeln unvermeidlich war, in einem geschlossenen Raum brennen konnten.[6]

Mittelalter [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor allem der Bedarf der Kirche und die Bestimmung, dass für diese Kerzen nur Bienenwachs als Kerzenrohstoff verwendet werden durfte, führte dazu, dass Bienenwachs zu einem wichtigen Handelsgut des Mittelalters wurde. Seit 1061 ist aus Frankreich eine Innung der Lichtzieher bekannt, im 14. Jahrhundert eine Innung der Kerzengießer in Hamburg. Zwei Kerzenhändlergesellschaften gab es seit dem späten Mittelalter in London, dice der Wachskerzenhändler und die der Talgkerzenhändler. Wie ein Seil zusammengedrehte, mehrdochtige Kerzen, dice fackelartig abbrannten, wurden in der frühen Neuzeit mit dem deutschen Wort „Tortsche" bezeichnet.[7]

Außerhalb der Kirchen und Adelshäuser wurden Kienspäne bzw. Binsenlichter oder Kerzen aus dem preisgünstigeren Talg verwendet, then genannte „Unschlittkerzen". Das zur Herstellung der Unschlittkerzen benötigte Fett wurde aus Rinderfettgewebe oder Hammeltalg gewonnen und nicht gereinigt. Dementsprechend rochen und rußten Unschlittkerzen stark. Bei allen Kerzen aus diesen Brennstoffen musste der Docht regelmäßig „geschneuzt" oder „geputzt" (das heißt gekürzt) werden, um Rußen und Tropfen zu vermeiden.[8] Talgkerzen wurden im 17. Jahrhundert mit Arsenik geweißt.

Neuzeit [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst ab 1725 gab es mit dem Walrat einen von sich aus weißen Kerzengrundstoff, der vornehmlich für Luxuskerzen benutzt wurde. Henri Braconnot und François Simonin erzeugten 1818,[nine] Claude-Anthelme Manjot 1820[10] erste Stearinkerzen.

1823 meldete Eugène Chevreul, der Begründer der Fettchemie, ein Patent für nichttropfende Kerzen an und gründete zusammen mit Joseph Louis Gay-Lussac im Jahr 1824 eine Kerzenmanufaktur. De Milly führte ab 1831 eine Reihe von Verbesserungen ein, wie das Tränken der Dochte mit Salzlösungen, die Vermeidung der Kristallisation der Stearinsäure sowie das Pressen und Gießen der Kerzen (Millykerzen). Kurz nach der Erfindung des Paraffins wurden nach ersten Versuchen 1839 von Seligue in Paris und von Young in Manchester (England) Kerzen hergestellt (Belmontinkerzen).

Kerzen bestehen gegenwärtig oft aus etwa zwei Dritteln Paraffin und einem Drittel Stearin, hochschmelzende Härtungszusätze in kleinen Mengen, Trübungsmitteln (Alkohole, Aceton) und ggf. Farbpigmenten, der Docht wird aus Baumwolle gesponnen. Während Kerzen bis zum 19. Jahrhundert gezogen wurden, werden sie heute zumeist in Kerzengießmaschinen gegossen oder auch durch Pressung hergestellt. Nur für hochwertige Bienenwachskerzen wird noch das Wickeln angewandt, ggf. noch das Kneten des Bienenwachses. Um die Kerzen und ihre Formen und Farben hat sich Ende des xx. Jahrhunderts ein eigener Zweig des Kunsthandwerks entwickelt.

Aufbau und Funktionsweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbierte Kerze mit offengelegtem Docht

Ein saugfähiger Docht, meist aus geflochtenen Baumwollfäden, ist umgeben von Wachs oder einem ähnlichen Brennstoff, der bei niedriger Temperatur schmilzt (typisch sind etwa threescore °C). Nach Anzünden des Dochts schmilzt das Wachs. Durch die Kapillarwirkung des Dochts wird Wachs in die Flamme transportiert, wo es verdampft, um dann in Gegenwart von Sauerstoff zu verbrennen. Die Konvektion, das heißt das Aufsteigen der warmen Verbrennungsgase, versorgt die Flamme mit unverbrauchter Luft und gibt der Kerzenflamme die charakteristische langgestreckte Grade. Die Kerze erlischt, wenn der Sauerstoffgehalt auf etwa x–14 % sinkt.[11]

Wird der Docht zu lang, beginnt die Kerze zu rußen. Ein Grund ist dice unvollständige Verbrennung des Wachsdampfes und der Erhalt des Dochtes durch schwerflüchtige Bestandteile im Wachs. Moderne Kerzen enthalten deshalb entsprechend angepasste Wachsmischungen (beispielsweise im Verhältnis 80 % Paraffin zu 20 % Stearin) und einen asymmetrisch geflochtenen Docht mit Spannfäden. Dadurch neigt er sich beim Brennen zur Seite und tritt aus der Flamme aus. Hier kommt er mit Sauerstoff in Berührung und kann verglühen (siehe glühende Dochtspitze im Bild). Früher musste zur Vermeidung des Rußens der Docht regelmäßig gekürzt („geschneuzt") werden. Zum Abtrennen der sogenannten Schnuppe gibt es spezielle Dochtscheren.

Kerzen werden in der Regel durch eine offene Flamme (Streichholz, Feuerzeug, andere brennende Kerze) entzündet. Das Verlöschen der Kerze kann mit einem Kerzenlöscher, der Dochtschere, einer breiten Kupferpinzette oder einfach durch Ausblasen erreicht werden. Nach dem Ausblasen entstehen durch nachverdampfenden Brennstoff Aerosole, die gesundheitlich wenig bedenklich sind.[12]

Je niedriger der Schmelzpunkt des Wachses ist, desto schneller brennt die Kerze ab.[13] In einer Stunde verbrennt eine Kerze etwa 3 bis 8 yard Wachs. Sie erzeugt eine Heizleistung von 38 bis 100 Due west. Die Lichtausbeute beträgt 0,1 bis 0,ii lm/West.

Der nachlässige Umgang mit Kerzen führt immer wieder zu Zimmer- und Wohnungsbränden. Die häufigste Brandursache ist dabei das fehlende Beaufsichtigen der brennenden Kerzen.[14]

Entstehung der Flamme [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brennende Kerze, rechts schematisch mit Verbrennungszonen (siehe Text)

Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit

Die Verbrennungszonen einer Kerzenflamme zeigt die Abbildung rechts. Die heißesten Bereiche liegen außerhalb der gelbleuchtenden Flamme und tragen nicht zur Lichterzeugung bei. Die Erklärung dafür liefert das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz, das einen Zusammenhang zwischen Strahlungsemission und Absorption eines Körpers herstellt: Sauerstoff und andere beteiligte Gase sind transparent, weshalb sie auch bei Temperaturen von 1400 °C kein Licht aussenden. Dice schwarzen Rußteilchen in der Flamme leuchten jedoch intensiv (schwarzer Körper) und senden entsprechend ihrer Temperatur ein kontinuierliches Spektrum aus. Entsprechend deren Temperatur liegt das Strahlungsmaximum einer Kerze bei etwa 2 µm Wellenlänge, sodass nur ein schwacher Ausläufer der Planckschen Strahlungskurve sichtbar ist, der einen hohen rotgelben Anteil hat.

In Zone ane wird das Wachs verdampft und lediglich teilweise verbrannt, da Sauerstoff von außen nicht genügend schnell hineindiffundiert. Die Temperatur liegt hier bei etwa 600 bis 800 °C und steigt in Zone 2 auf 1000 °C. Die bläuliche Farbe entsteht durch Strahlungsübergänge angeregter Moleküle der Verbrennungsgase. In Zone 3 (Glühzone) wird das vor allem aus Kohlenwasserstoffketten bestehende Wachs durch den Verbrennungsprozess zerlegt. Dieser wandelt den Kohlenstoff der Kohlenwasserstoffketten in Kohlenstoffdioxid und den Wasserstoff in Wasserdampf um. Durch einen unvollständig ablaufenden Verbrennungsprozess lagert sich Kohlenstoff zu Rußteilchen zusammen, dice bei 1200 °C glühen und dadurch das helle Leuchten erzeugen. Die Zone 4, die Flammenoberfläche, ist die aktivste Zone der Kerze. Die brennbaren Bestandteile aus dem Wachs finden genügend Sauerstoff für dice vollständige Verbrennung und erzeugen hier Temperaturen von bis zu 1400 °C.

Bläst man eine Kerze aus, steigen Wachsdämpfe auf. Sie lassen sich entzünden und können dice Kerze wieder zum Brennen bringen. Human being bezeichnet dies als Rauchdurchzündung.

In der Schwerelosigkeit brennt eine Kerze mit einer kugelförmigen Flamme.[15] Dice Verbrennungsrate ist gering, da der Sauerstoff nur über Diffusion zur Flammzone vordringen kann. Es bildet sich kein Ruß, dafür lässt sich das bläuliche Licht der angeregten Verbrennungsgase beobachten.

Herstellung [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materialien [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Brennstoff diente früher Bienenwachs, heute meist Stearin oder Paraffin oder eine Mischung daraus mit einem Schmelzpunkt um sixty °C.

Ozokerit, ein bergmännisch abgebautes Mineral aus der Ordnung der Harze, wurde bereits vor der Entdeckung des Paraffins unter anderem an der Moldau zur Herstellung von Kerzen verwendet. Durch Zugabe von 6 bis x % Schwefelsäure (die nicht im Produkt verbleibt) erhält human das hellgelbe Ceresin.

Herstellungsverfahren [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drehreifen zur Kerzenherstellung (19. Jahrhundert)

Kerzen werden hergestellt durch Kneten, Ziehen, Pressen, Gießen oder Wickeln.

  • Das Kneten ist eine der ältesten Herstellungsmethoden für Wachskerzen, dabei wird das Bienenwachs mit den Fingern um den Docht geknetet und die Kerze durch anschließendes Rollen auf einer glatten Oberfläche in Form gebracht.[16]
  • Beim Ziehverfahren wird ein Dochtstrang so frequently durch flüssiges Wachs gezogen, bis die gewünschte Dicke (bis zu eight cm) erreicht ist. Nach dieser Methode ist der Beruf des Kerzenziehers benannt.
  • Sehr preisgünstige Kerzen, Teelichte und Grablichter werden mit Kerzenpressen hergestellt, dice gekörntes Alkane in die gewünschte Grade drücken.
  • Für höherwertige Kerzen mit besonderen Formen und Verzierungen wird eine Form mit flüssigem Wachs gefüllt. Eine weitere Möglichkeit ist, eine angewärmte rechteckige Wachsplatte mit einseitigem Reliefprofil auf einen glatten Kerzenkern zu kleben.
  • Eine weitere Gießmethode ist das wiederholte Übergießen des frei hängenden Dochtes. Mit jedem Gießvorgang entsteht wie beim Ziehen eine zusätzliche Wachsschicht. Diese aufwändige Gießmethode wird nur noch in wenigen Manufakturen angewandt.
  • Insbesondere zur Herstellung von Bienenwachskerzen bietet sich die Wickelmethode an, da Bienenwachs aus dem Imkereibedarf in Wabenplatten erhältlich ist. Dabei werden die erwärmten Wachsplatten um den Docht gewickelt.
  • Für schwarze Kerzen wird Paraffin mit „Elefantenläusen" (Anacardiumschalen) schwarz gefärbt.
  • Auch um dice Verarbeitung und Verzierung von Rohkerzen hat sich eine Art Kunsthandwerk gebildet, mit regelrechten Skulpturen aus Wachs und Paraffin.

Wirtschaftliche Aspekte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geschäft mit Kerzen ist stark saisonabhängig. Ungefähr 35 Prozent der Kerzenkäufe werden in der Weihnachtszeit getätigt; auch zu Ostern besteht ein großer Bedarf. Da die Produktion in vielen Unternehmen ganzjährig erfolgt, ist eine genaue Produktionsplanung und umfangreiche Lagerhaltung nötig, was die Liquidität der produzierenden Unternehmen belastet. Die Produktionsmethoden unterliegen keinem wesentlichen technischen Fortschritt, sodass regelmäßige Neuinvestitionen in Maschinen nicht notwendig werden. Dice hohen Anschaffungskosten der teilweise sehr großen Maschinen stellen eine wesentliche Markteintrittsbarriere dar. Wegen schlechter Auftragslage mussten einige renommierte Unternehmen der Branche Insolvenz anmelden.

2006 wurden in Deutschland von mehr als forty Herstellern über 100.000 Tonnen Kerzen produziert. Ein fast ebenso hohes und stetig steigendes Volumen wird aus dem asiatischen Raum importiert.[17] Um diesen Importen entgegenzuwirken und dice europäische Kerzenindustrie zu unterstützen, führte die Eu Mitte Mai 2009 einen unbefristeten Antidumpingzoll für Kerzen einiger Hersteller aus Mainland china ein, nachdem dieser bereits 2008 in vorläufiger Grade beschlossen worden war.[xviii]

Im Jahre 2011 betrug dice Menge der nach Europa importierten Kerzen 103.353 Tonnen, die europäische Produktion 610.384 Tonnen und der Pro-Kopf-Verbrauch 1,30 Kilogramm. 2007 wurden 218.733 Tonnen importiert und 478.538 Tonnen produziert. Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug dann ebenfalls 1,xxx Kilogramm.[xix]

Religion und Brauchtum [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Anzünden einer Kerze ist in den Glaubensvorstellungen vieler Kulturen bedeutsam. Eine brennende Kerze symbolisiert die Seele, dice im dunklen Reich des Todes leuchtet. Die Altarkerzen und die Osterkerze symbolisieren im Christentum die Auferstehung, das heißt Jesu Triumph über den Tod, oder auch Jesus Christus, der als Licht in die Welt kam und dice Dunkelheit erhellt. Dice Osterkerze ist ein Symbol des Leibes Christi. Auf Gräbern werden zur Erinnerung an die Verstorbenen vor allem zu Allerseelen Grablichter aufgestellt. Kerzen dienen auch als Votivlichter.

In der Literatur und der Kunst [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerzen spielen häufig in Märchen, Sagen und Geschichten sowie in Liedern und in der Kunst eine Rolle. Beispiele:

  • Advent, Appearance, ein Lichtlein brennt – ein Kinderreim
  • Candle in the Wind – eine Ballade von Elton John
  • Die Wachskerze – eine Fabel von Jean de La Fontaine
  • Vor einer Kerze – ein Gedicht von Paul Celan.

Originelle Kerzen zur Dekoration und für bestimmte Anlässe [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Dekorationszwecke und besondere Anlässe gibt es außergewöhnliche und originelle Kerzen wie zum Beispiel in Tier- und Pflanzenform und auch mit Beschriftungen.

Beispiele

Literatur [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eva Blandine: Kerzenlicht. Kontakt, Zürich 1966.
  • Hannelore Dittmar-Ilgen: Vom Zauber der Flamme: Kerzen physikalisch betrachtet. In: Wie das Salz ins Meerwasser kommt …. Hirzel, Stuttgart, ISBN 3-7776-1315-0, S. 89.
  • Alwin Engelhardt: Handbuch der praktischen Kerzen-Fabrikation. (= Chemisch-technische Bibliothek; 150). Hartleben, Wien 1887 (2. neu bearb. Auflage von Albert Ganswindt: Hartleben, Wien 1920)
  • Michael Faraday: Naturgeschichte einer Kerze. Mit einer Einleitung und Biografie von Peter Buck. Didaktischer Dienst Franzbecker, Hildesheim 1980, ISBN three-88120-010-X, S.fiftyff. (englische Online-Version deutsche Online-Version [abgerufen am 3. August 2010] englisch: The Chemical History of a Candle.).
  • Willy Hacker (Hrsg.): Handbuch der Kerzenfabrikation. (= Chemikalien-Markt-Bibliothek). Bohlmann, Meißen 1920.
  • Jutta Matz, Heinrich Mehl (Hrsg.): Vom Kienspan zum Laserstrahl. Zur Geschichte der Beleuchtung von der Antike bis heute. Husum, Husum 2000, ISBN three-88042-968-5.
  • Baronial Mau: Candela. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band Three,ii, Stuttgart 1899, Sp. 1460 f.
  • Katrin Seidel: Die Kerze: Motivgeschichte und Ikonologie. Georg Olms Verlag, Hildesheim 1996, ISBN 3-487-10193-9.

Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Kerze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • Website der Bayerischen Wachszieher-Innung – Kerzeninnung

Einzelnachweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden: Kerze.
  2. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. twenty. Auflage. hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage") ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-three, S. 365.
  3. Kerze im bereitgestellt Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am iv. November 2017.
  4. Sophie A. de Beaune, Randall White: Eiszeitliche Lampen Online. Aus: Spektrum der Wissenschaft, eleven/1993, Due south. 82. Abgerufen am 15. Dezember 2015.
  5. a b c Geschichte der Kerze, Webseite des Europäischen Kerzenverbandes ECA, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  6. a b c d Kerzengeschichte auf einer privaten Webseite mit Quellenverweis auf: Kerzen. Wachswaren. Aus der Praxis. Für dice Praxis. Deggendorf, ohne weitere Angaben. Abgerufen am 15. Dezember 2015.
  7. Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 21, 1923, South. 898.
  8. Noch um 1830 klagte Johann Wolfgang von Goethe: Wüßte nicht, was sie besseres erfinden könnten, als wenn die Lichter ohne Putzen brennten.
  9. Bulletin des lois du royaume de france, seven.e série, Paris 1819, T. vii, S. 555 – Bulletin due north.º 240, Ordonnance du Roi, vii Octobre 1818, eighteen° Volltext in der Google-Buchsuche (Erteilung eines Patents an Simonin und Braconnot, französisch)
  10. Bulletin des lois du royaume de france, 7.due east série, Paris 1820, T. 10, S. 572 – Message northward.º 364, Ordonnance du roi, 9 Avril 1820, 14° Volltext in der Google-Buchsuche (Erteilung eines Patents an Manjot, französisch)
  11. uni-bayreuth.de: Experimente für den Chemieunterricht: Brennende Kerze im abgeschlossenen Luftraum (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  12. Sicherheitsratschläge und Kerzenpflege. European Candle Association ASBL, abgerufen am 22. Februar 2022.
  13. Zusatzwissen: die Schmelztemperatur von Kerzenwachs. Themenbereich: Kerzenwachs. In: www.hausjournal.net. Hausjournal, 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  14. Franz-Josef Sehr: Lichter sollen brennen, nicht das Haus. Wiesbadener Tagblatt, 27. Nov 2007, ZDB-ID 1128578-three.
  15. Christoph Drösser: Ist eine Kerzenflamme im Weltall kugelrund? ZEIT Online, eighteen. April 2012, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  16. Peter Paulsen: Lichter und Leuchter. In: Die Holzfunde aus dem Gräberfeld bei Oberflacht. Theiss, Stuttgart 1992, S. 130–135.
  17. Jetzt werden auch Kerzen noch teurer auf: welt.de, abgerufen am xvi. Juni 2009.
  18. Verordnung (EG) Nr. 393/2009 des Rates. (PDF) 11. Mai 2009, Amtsblatt der Eu vom 14. Mai 2009 L 119, S. ane–xviii, abgerufen am 26. Dezember 2012.
  19. Statistische Daten der Jahre 2005 bis 2011, Europäischer Kerzen-Verband (ECA), abgerufen am 30. Dezember 2012.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Kerze

0 Response to "Wie Lang Brennt Eine Kerze"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel